Suchergebnis
Indirekte LED-Beleuchtung: Atmosphäre und Effizienz im Einklang
Ob im privaten Wohnzimmer oder in kleinen Geschäftsräumen: Die Beleuchtung trägt wesentlich zur Raumwirkung bei. Indirekte LED-Beleuchtung schafft eine harmonische Atmosphäre, indem sie Licht weich über Wände und Decken reflektiert, statt es direkt in den Raum zu strahlen. Das sorgt nicht nur für mehr Behaglichkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf Konzentration und Wohlbefinden aus. Laut einer Studie von Fraunhofer IAO bevorzugen 82 % der Befragten in der Schweiz und Europa eine Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung – doch nur 38 % nutzen diese tatsächlich (Quelle: Fraunhofer IAO). Hier erfahren Sie nicht nur mehr über die passende Wandbeleuchtung und Co., sondern finden in unserem Shop auch die richtigen Produkte, wenn Sie zum Beispiel Ihre Decke indirekt beleuchten wollen.
                    Wichtige Aspekte der LED für indirekte Beleuchtung
Indirektes Licht reduziert harte Schatten und Blendungen, was gerade in Arbeits- und Wohnbereichen zu mehr visuellem Komfort führt. Besonders bei Bildschirmarbeit entlastet es die Augen und schafft gleichzeitig eine wohnliche Stimmung. Studien zeigen, dass eine ausgewogene Lichtgestaltung die Produktivität steigert und das emotionale Wohlbefinden fördert (Quelle: Ofrex).
Gleichzeitig hilft indirekte LED-Beleuchtung, Energie effizient zu nutzen: Der Stromverbrauch für Beleuchtung in der Schweiz sank seit 2012 um rund 24 % – vor allem dank des Einsatzes energieeffizienter LEDs (Quelle: EE-News).
- Sanfte Lichtwirkung ohne Blendung: Indirekte Lichtquellen verhindern harte Schatten und störende Reflektionen, insbesondere bei Bildschirmarbeit. Das reduziert Kopfschmerzen und Ermüdung (Quelle: Fraunhofer IAO)
 - Angenehme Lichtverteilung: Eine Kombination aus direktem und indirektem Licht entspricht den Präferenzen von 82 % der Nutzer, während nur 38 % diese Lösung tatsächlich nutzen – was Potenzial für Verbesserung zeigt. (Quelle: Fraunhofer IAO)
 - Atmosphäre & Wohlbefinden: Rund 60 % der Büroangestellten bewerten eine Lichtlösung mit kombiniertem Direkt /Indirektanteil deutlich besser hinsichtlich Wohlbefinden. (Quelle: Fraunhofer IAO)
 
Indirekte LED-Beleuchtung: Die besten Lösungen für Ihre Räume
Wandleuchten indirekt: für gezielte Lichtakzente ohne Blendung
Wandbeleuchtung, die indirekt eingesetzt wird, sorgt für eine elegante, horizontale Lichtverteilung. Durch das Streulicht, das über Wandflächen reflektiert wird, entsteht eine angenehme Hintergrundbeleuchtung – ideal für Wohnräume, Flure oder kleinere Geschäftsräume. Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) empfiehlt gerade im Arbeitsumfeld blendfreie Lichtlösungen, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden.
Decke indirekt beleuchten: gleichmässige Raumaufhellung mit Tiefenwirkung
Wer die Decke indirekt beleuchten möchte, nutzt meist LED-Streifen oder Lichtleisten, die auf Schränken, in Deckenprofilen oder hinter Gesimsen montiert werden. Diese Technik ermöglicht eine gleichmässige Lichtverteilung ohne sichtbare Lichtquelle. Dadurch wirkt der Raum grösser und strukturierter. Eine solche indirekte LED-Beleuchtung eignet sich besonders gut für Räume mit niedrigen Decken oder wenig Tageslicht.
Indirekte LED-Beleuchtung ist effizient, langlebig und flexibel
Moderne LED für indirekte Beleuchtung überzeugen durch hohe Lichtausbeute und Langlebigkeit. Sie verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen (Quelle: Bundesamt für Energie BFE). Zudem bieten sie eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden – das senkt langfristig Wartungskosten. Dank Dimmbarkeit und breiter Auswahl an Farbtemperaturen lassen sich LEDs individuell an Raum und Nutzung anpassen. Die Kombination mit Sensorik ermöglicht weitere Einsparpotenziale von bis zu 30 % (Quelle: EnergieSchweiz).
                    Tipps zur Umsetzung der indirekten Beleuchtung
- Leuchtentyp wählen: Setzen Sie auf dimmbare LED-Leuchten mit UGR-Werten unter 19 für augenschonendes Licht – besonders bei Arbeitsplätzen.
 - Richtige Positionierung: Wandleuchten auf ca. 1,8–2,0 m Höhe platzieren, Deckenlichter indirekt hinter Profilen oder Möbeln verstecken.
 - Farbtemperatur abstimmen: Für Wohnbereiche empfiehlt sich warmweisses Licht (2.700–3.000 Kelvin), für produktive Räume neutralweiss (4000 Kelvin) – das fördert Konzentration und Tagesrhythmus (Quelle: BFE).
 - Direktes Licht ergänzen: Kombinieren Sie indirektes Licht mit punktuellen, direkten Lichtquellen, z. B. über Arbeitsplätzen oder Lesebereichen.
 - Tageslicht einbeziehen: Nutzen Sie Tageslicht maximal und kombinieren Sie es mit künstlichem Licht, um Energie zu sparen und die Raumwirkung zu verbessern (Quelle: BFE).
 
| Aspekt | Empfehlung / Wert | 
|---|---|
| Ziel der Beleuchtung | Blendfreie, atmosphärische Grundhelligkeit durch Reflexion an Wand/Decke | 
| Montagehöhe Wandleuchten | ca. 1,8–2,0 m | 
| Positionierung Decke | LED-Streifen/Lichtleisten hinter Profilen, Gesimsen oder auf Schränken | 
| Lichtfarbe Wohnbereiche | Warmweiss 2 700–3 000 K | 
| Lichtfarbe produktive Räume | Neutralweiss ca. 4 000 K | 
| Direkt-/Indirekt-Kombination | Indirektes Licht mit punktuellen Direktleuchten (z. B. über Arbeits-/Lesezonen) kombinieren | 
| Blendungsbegrenzung am Arbeitsplatz | UGR < 19 | 
| Dimmung | Empfohlen für Tageszeit-/Stimmungsszenen und zusätzliche Einsparungen | 
| Tageslicht | Maximal nutzen und mit Kunstlicht kombinieren | 
| Effizienz & Lebensdauer | Bis 80 % weniger Stromverbrauch; Lebensdauer bis 50 000 h | 
Fazit: Warum indirekte LED-Beleuchtung überzeugt
Indirektes Licht schafft Räume mit Atmosphäre und Funktionalität. Schweizer Studien zeigen, dass intelligente Lichtlösungen nicht nur das Wohlbefinden verbessern, sondern auch deutlich zur Energieeinsparung beitragen. Besonders für kleine Unternehmen und private Haushalte lohnt sich die Investition in hochwertige, indirekte LED-Systeme: langlebig, flexibel und zukunftssicher.
Setzen Sie auf moderne indirekte LED-Beleuchtung – für ein Zuhause oder Büro, das Energie spart und gleichzeitig überzeugt.
Quellen
- Fraunhofer IAO: Indirektes Licht im Büro
 - Ofrex: Beleuchtung am Arbeitsplatz nach SECO-Empfehlungen
 - EE-News: Schweizer Lichtmarkt 2021
 - Bundesamt für Energie (BFE): Energieeffiziente Beleuchtung
 - EnergieSchweiz: Beleuchtung in Unternehmen
 

        


