Suchergebnis
LED-Streifen: Zuverlässige Reinigung sorgt für eine längere Lebensdauer
Hitze kann die Lebensdauer Ihrer LED-Streifen nachhaltig verkürzen. Umso wichtiger ist es, während der gesamten Nutzung eine gute Wärmeableitung zu garantieren. Durch die richtige Reinigung können Sie zu einer längeren Einsatzdauer Ihrer LED-Streifen beitragen. Worauf dabei zu achten ist, fassen wir in diesem Ratgeber für Sie mit praktischen Tipps für die einfache Umsetzung im Alltag zusammen.
Ihre Popularität haben die LED-Streifen nicht nur der flexiblen Verwendung zu verdanken, sondern auch der Wartungsarmut. Im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln brauchen sie relativ wenig Pflege. Staubablagerungen und auch Schmutzansammlungen lassen sich jedoch mit der Zeit kaum vermeiden und sorgen für Handlungsbedarf. Beides sorgt immerhin dafür, dass die LED-Streifen an Attraktivität verlieren und die Leistung beeinträchtigt ist. Dazu kommt, dass die Verunreinigungen zu einer Überhitzung führen können, weil Wärme nicht mehr gut abgeleitet wird. Die Folge ist eine verkürzte Lebensdauer. Um dies zu vermeiden, sollte die Reinigung regelmässig erfolgen, sodass sich der Schmutz auf den Strips nicht festsetzen kann.

LED-Streifen im Alltag: Deswegen ist eine Reinigung wichtig
LED-Lichtleisten scheinen auf Schmutz und Staub eine beinahe magische Anziehungskraft zu haben. Mit der Zeit verfärben sich dadurch die Lichter und sie werden schwächer. Besonders hoch ist das Risiko des Leistungsabfalls oder eines Defekts in Küche und Badezimmer, da hier durch die hohe Luftfeuchtigkeit ein weiterer Risikofaktor dazukommt. Durch die Wassertropfen sowie Wasserspritzer können die LED-Strips nachhaltig beschädigt werden, wodurch ein Ausfall kaum vermeidbar ist. Durch die regelmässige Reinigung können Sie dem vorbeugen. Ausserdem wirkt sich diese positiv auf die Lebensdauer aus.
Reinigung und Wartung Ihrer LED-Streifen bringt Ihnen folgende Vorteile:
- Mehr Sicherheit: Bedeckt Staub die LED-Leisten, schliesst dieser die Lampen mit der Zeit ein. Wärme kann daher nicht mehr entweichen, wodurch es zu einer gefährlichen Überhitzung kommt.
- Höhere Effizienz: Wenn Sie Ihre LED-Streifen einer regelmässigen Reinigung unterziehen, erhöht dies nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch für mehr Effizienz. So werden Wärme und Licht nicht blockiert.
- Deutliche Zeitersparnis: Mit einer regelmässigen Reinigung beugen Sie starken Ablagerungen vor. Das sorgt wiederum dafür, dass Sie bei der Pflege der LED-Strips insgesamt viel Zeit sparen.

Schritt für Schritt zu sauberen LED-Streifen: So gelingt die Reinigung
Die richtige Reinigung der LED-Streifen ist kein Hexenwerk, sondern mit wenigen Schritten erledigt.
- Sicherheit ist oberstes Gebot! Schalten Sie daher vor der Reinigung unbedingt die Stromquelle aus.
- Entfernen Sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch den Staub von der Oberfläche der LED-Streifen. Alternativ können Sie für die Reinigung auf einen Mikrofaser-Staubwedel ausweichen. Auf scheuernde und scharfe Reiniger sollten Sie verzichten.
- Nachdem Sie den Staub entfernt haben, wischen Sie mit einem feuchten Tuch die LED-Streifen ab. Verwenden Sie auch hier ein weiches Tuch.
- Im letzten Schritt müssen Sie die LED-Streifen abtrocknen. Greifen Sie hier auf ein fusselfreies Tuch zurück. Dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit sicher aufgenommen. Schalten Sie die LED-Streifen erst wieder ein, wenn sie vollständig getrocknet sind.
Wie oft bei Ihren LED-Streifen eine Reinigung erfolgen sollte, machen Sie von der individuellen Nutzung abhängig. Sind die Streifen täglich im Gebrauch, reinigen Sie diese wenigstens einmal wöchentlich. Bei gelegentlicher Nutzung reicht die monatliche Reinigung aus. Damit die Lebensdauer Ihrer LED-Streifen nicht unnötig beeinträchtigt wird, sollten Sie diese regelmässig genau unter die Lupe nehmen. Prüfen Sie, ob Beschädigungen erkennbar sind.
Suchen Sie die passenden LED-Streifen für Ihr Zuhause oder möchten Sie sich von uns beraten lassen, zögern Sie nicht und schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!